KS_EKH_Logo_Final_Gruen_RGB

Datenschutzinformationen

Die Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH unterliegt als katholische Einrichtung den Datenschutzbestimmungen des Bistum Fulda, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), welches im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des KDG ist die

Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH
Weinbergstraße 7
34117 Kassel

Telefon: 056172010
E-Mail: info@ekh-ks.de

Datenschutzbeauftragter

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an
Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH
Datenschutzbeauftragter
Weinbergstr. 7
34117 Kassel
E-Mail: Datenschutz@elisabeth-vinzenz.de

Datenerfassung bei der Nutzung unserer Website

Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage und jedem Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden folgende Daten in einem sog. Logfile protokolliert:

• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gem. § 25 Abs. 2 TTDSG. Die genannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 c) KDG]. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 g) KDG]. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.

Unsere Website wird von einem Dienstleister gehostet, sodass die zuvor genannten Daten auf den Servern des Dienstleisters verarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 29 KDG geschlossen. Darüber hinaus werden Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert worden sind, an Dritte nur übermittelt, soweit die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- und Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

Die Server-Logfiles werden für maximal 60 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Kontaktaufnahme

Die Internetseite der Elisabeth-Krankenhaus Kassel GmbH enthält Angaben, die eine elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder Brief den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme dieser Person verarbeitet [Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 c) und g) KDG]. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Wir möchten darauf hinweisen, dass bei einem unverschlüsselten Versand von Bewerbungen über E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 53 Abs. 1 KDG. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten in Einzelfällen einmal auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt.
Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Datenschutzinformationen, die wir für Sie auf unserer Website unter https://www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de/content/datenschutz hinterlegt haben.

Verwendung von Cookies

Beim Aufruf einzelner Seiten kommen sogenannte Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu.
Um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, ist der Einsatz von Cookies erforderlich. Diese Cookies ermöglichen z. B. die Seitennavigation. Die Nutzung der Cookies ist unbedingt erforderlich i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die für die Nutzung der Website erforderlichen Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie haben aber die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Für den Betrieb der Website technisch nicht unmittelbar erforderliche Cookies werden wir nur setzen, sofern Sie uns vorab hierfür eine Einwilligung erteilt haben.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 d KDG.

Matomo

Zu Analysezwecken und zur Verbesserung unserer Website nutzen wir Webanalysedienst Matomo. Mittels der erzeugten Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter gestalten.
Dabei werden mit Hilfe der Technologie von Matomo ausschließlich anonymisierte Daten (z. B. verkürzte IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der sie unsere Website angesteuert haben) gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden unmittelbar nach der Erhebung und noch vor deren Speicherung anonymisiert. Eine Identifikation der Besucher unserer Website wird damit verhindert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen erfolgt nicht. Matomo verwendet ebenfalls sog. “Cookies”.
Wir nutzen Matomo nur, wenn Sie uns dafür eine entsprechende Einwilligung zur Cookie-Setzung erteilt haben. Die Einwilligung holen wir beim Aufruf unserer Website ein, indem wir ein sogenanntes „Banner“ einblenden. Sie haben dort die Möglichkeit, der Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstes ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und § 6 Abs. 1 b) KDG. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Informationen zum Datenschutz von Matomo erhalten sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/.

Datensicherheit

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Im Übrigen treffen wir nach Maßgabe des § 26 KDG unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn
• die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder
• Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
• die Datenspeicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist
und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Daten keine rechtliche bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Ihre Rechte

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Betreiber der Website, also der Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH, geltend machen:

Recht auf Auskunft, § 17 KDG
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung, § 18 KDG
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Recht auf Löschung, § 19 KDG
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 20 KDG
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
Sie haben das Recht, Ihre uns über die Webseiten bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 23 KDG
Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, § 8 Abs. 6 KDG
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, die Sie dem Betreiber der Website gegenüber erklärt haben, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich /per E-Mail / Fax – an die Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR, Domplatz 3, Haus am Dom, 60311 Frankfurt/M.